
Jean-Pierre Favino, geboren 1952 in Paris ist der Sohn von Jacques Favino.
Er studierte zunächst an der "School of applied industrial Arts". Erfahren Sie im weiteren Artikel mehr über Jean-Pierre Favino, seine Gitarren und die weiteren Merkmale von originalen Favino-Gitarren.
Ab dem Jahr 1975 kam mit er in die Werkstatt seines Vaters Jacques Favino und begann das Handwerk des Gitarrenbaus von ihm zu erlernen und später bis ca. 1984 gemeinsam mit seinem Vater Gitarren zu bauen. Seine erste bekannte eigene Gitarre baute er ca. 1979.
Offiziell übernahm er dann die Werkstatt seines Vaters ca. ab 1984/85, wobei es eine Übergangsphase ab ca. 1980 bis etwa 1983/84 gab, in der beide noch gemeinsam Gitarren herstellten.
So wie auch sein Vater immer für die Wünsche der Musiker ein offenes Ohr hatte, bezeichnet sich auch Jean-Pierre Favino
als "Mittelsmann" zwischen Musiker und Instrument.
Ab dem Jahr 1990 beschreitet Jean-Pierre Favino neue Wege und verändert das Design seiner Gitarren stark. Hatte er bis dahin meist noch die Modelle No.10 seines Vaters nach dessen exakten Bauplänen gebaut, so veränderte er nun das Design und kopierte nun eher das Selmer-Design.
Auch verwendet er nun andere Tailpieces und Mechaniken und verändert das Design der Kopfplatten. (siehe auch Merkmale originaler Favino-Gitarren).

Was bleibt ist die hohe handwerkliche Kunst die er von seinem Vater Jacques gelernt hat um Instrumente von höchster Qualität herzustellen. Auch heute noch ist der Name "Favino" mit feinsten Instrumenten verknüpft und viele bekannte Musiker spielen auch seine Gitarren.
Jean-Pierre Favino hat seine Produktion inzwischen auf ca. 30 Instrumente pro Jahr beschränkt, Wartezeiten von bis zu 2-3 Jahren für eine Gitarre aus seiner Werkstatt sind inzwischen normal.
Jean-Pierre Favino's Werkstatt in Paris:
31 Rue Reuilty in Paris. Metro Reuilty-Didot
Dort ist er meist am Ende eines jeden Monats zu finden.
Vor einem Besuch empfiehlt es sich aber unbedingt anzurufen.
Jean-Pierre Favino's 2. Werkstatt und Wohnort:
Les Gaouats 31160 Castel Biague, Frankreich, Tel : 0033 - 561 901 027
Hier kann man ein sehr interessantes und informatives, 3-seitiges Interview mit Jean-Pierre Favino als pdf herunterladen, welches von Berhardt Gierstel von HotClubNews.de im Jahr 1992 mit ihm geführt wurde..
Mehr über Favino-Giterren lesen
Share this article:{jcomments off}Er studierte zunächst an der "School of applied industrial Arts". Erfahren Sie im weiteren Artikel mehr über Jean-Pierre Favino, seine Gitarren und die weiteren Merkmale von originalen Favino-Gitarren.
Ab dem Jahr 1975 kam mit er in die Werkstatt seines Vaters Jacques Favino und begann das Handwerk des Gitarrenbaus von ihm zu erlernen und später bis ca. 1984 gemeinsam mit seinem Vater Gitarren zu bauen. Seine erste bekannte eigene Gitarre baute er ca. 1979.
Offiziell übernahm er dann die Werkstatt seines Vaters ca. ab 1984/85, wobei es eine Übergangsphase ab ca. 1980 bis etwa 1983/84 gab, in der beide noch gemeinsam Gitarren herstellten.
So wie auch sein Vater immer für die Wünsche der Musiker ein offenes Ohr hatte, bezeichnet sich auch Jean-Pierre Favino

Ab dem Jahr 1990 beschreitet Jean-Pierre Favino neue Wege und verändert das Design seiner Gitarren stark. Hatte er bis dahin meist noch die Modelle No.10 seines Vaters nach dessen exakten Bauplänen gebaut, so veränderte er nun das Design und kopierte nun eher das Selmer-Design.
Auch verwendet er nun andere Tailpieces und Mechaniken und verändert das Design der Kopfplatten. (siehe auch Merkmale originaler Favino-Gitarren).

Was bleibt ist die hohe handwerkliche Kunst die er von seinem Vater Jacques gelernt hat um Instrumente von höchster Qualität herzustellen. Auch heute noch ist der Name "Favino" mit feinsten Instrumenten verknüpft und viele bekannte Musiker spielen auch seine Gitarren.
Jean-Pierre Favino hat seine Produktion inzwischen auf ca. 30 Instrumente pro Jahr beschränkt, Wartezeiten von bis zu 2-3 Jahren für eine Gitarre aus seiner Werkstatt sind inzwischen normal.

Die aktuellen Adressen
Jean-Pierre Favino's Werkstatt in Paris:
31 Rue Reuilty in Paris. Metro Reuilty-Didot
Dort ist er meist am Ende eines jeden Monats zu finden.
Vor einem Besuch empfiehlt es sich aber unbedingt anzurufen.
Jean-Pierre Favino's 2. Werkstatt und Wohnort:
Les Gaouats 31160 Castel Biague, Frankreich, Tel : 0033 - 561 901 027
Hier kann man ein sehr interessantes und informatives, 3-seitiges Interview mit Jean-Pierre Favino als pdf herunterladen, welches von Berhardt Gierstel von HotClubNews.de im Jahr 1992 mit ihm geführt wurde..
Mehr über Favino-Giterren lesen